Straßenschmutz

Straßenschmutz
Stra|ßen|schmutz, der:
auf der Straße befindlicher, von der Straße stammender Schmutz.

* * *

Stra|ßen|schmutz, der: auf der Straße befindlicher, von der Straße stammender Schmutz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straßenschmutz — Stroße(n)dreck (der), Stroßendreck (der), Stroßedreck (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Patsche — Straßenschmutz. Im Pl. Hände. »In der Patsche sitzen«, keinen Ausweg finden, in Bredullje sein. Abgeleitet von der lautmalenden Interjektion ›patsch‹ …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Patsche — • Patsche in der Patsche sitzen/stecken (ugs.) »in Schwierigkeiten, in Verlegenheit sein« »Patsche« steht ugs. für »Straßenschmutz, Schneematsch«. Die Wendung bedeutet also eigentlich »in Straßenschmutz treten, fallen oder darin stecken bleiben« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gosse — Rinne; Abfluss; Gully (umgangssprachlich); Abzugskanal; Entwässerungsgraben; Abflusskanal; Ablasskanal * * * Gos|se [ gɔsə], die; , n: an der Bordkante einer Straße entlanglaufende Rinne, durch die das Regenwasser abfließen kann …   Universal-Lexikon

  • Straßendreck — Stra|ßen|dreck, der (ugs.): Straßenschmutz. * * * Stra|ßen|dreck, der (ugs.): Straßenschmutz …   Universal-Lexikon

  • Straßenstaub — Stra|ßen|staub, der: vgl. ↑ Straßenschmutz. * * * Stra|ßen|staub, der: vgl. ↑Straßenschmutz: S. an den Schuhen haben; Köhler ... kratzte mit dem Fuß einen Strich in den S. (Kühn, Zeit 25) …   Universal-Lexikon

  • Suppe — Suppef 1.dichterNebel.⇨Milchsuppe.Seemannsspr.,kraftfahrerspr.undfliegerspr.1920ff. 2.Dünnbier;schalesBier.Verkürztaus»Wassersuppe«:manschmecktmehrWasseralsWürze.1950ff,halbwundBSD. 3.unwahrscheinliches,unerwartetesGlück.Vielleichthergenommenvonei… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • patschen — patschen: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist lautmalenden Ursprungs und bedeutet eigentlich »patsch machen«. Es ahmt Geräusche nach, die durch einen leichten Schlag, durch Hineintreten in Matsch, durch Spritzen oder dgl. entstehen, vgl. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Patsch — patschen: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist lautmalenden Ursprungs und bedeutet eigentlich »patsch machen«. Es ahmt Geräusche nach, die durch einen leichten Schlag, durch Hineintreten in Matsch, durch Spritzen oder dgl. entstehen, vgl. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Patschhand — patschen: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist lautmalenden Ursprungs und bedeutet eigentlich »patsch machen«. Es ahmt Geräusche nach, die durch einen leichten Schlag, durch Hineintreten in Matsch, durch Spritzen oder dgl. entstehen, vgl. die… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”